Skip to content

So gestalten Sie Ihre Logistik nachhaltiger

Der Austausch von Waren ist in einem globalen Markt immer umfangreicher geworden. Das hat zur Folge, dass Logistik ein weltumspannendes Thema ist. Vor dem Hintergrund des Klimawandels muss ein Umdenken in Richtung nachhaltiger Logistik so schnell wie möglich erfolgen!

Der Austausch von Waren ist in einem globalen Markt immer umfangreicher geworden. Das hat zur Folge, dass Logistik ein weltumspannendes Thema ist. Vor dem Hintergrund des Klimawandels muss ein Umdenken in Richtung nachhaltiger Logistik so schnell wie möglich erfolgen!

Der fortschreitende Klimawandel hat das Bewusstsein für Umweltbelastungen durch den Menschen stark in den Vordergrund gerückt. Insbesondere der CO2-Ausstoss durch das Verbrennen fossiler Treibstoffe ist ein Problem für die Umwelt. Hier trägt die Logistikbranche eine besondere Verantwortung. Die von Dieselmotoren angetriebenen Lastkraftwagen stellen eine hohe Schadstoffbelastung dar. Welche Möglichkeiten besitzt die Transportbranche, um durch nachhaltige Logistik einen positiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten?

Es hat ein Umdenkprozess in der Logistikbranche stattgefunden. Der Wille zu mehr Nachhaltigkeit beim Gütertransport ist vorhanden. Die Branche sucht nach Konzepten, um klimaneutraler zu arbeiten. Diese Themen sind schwerpunktmässig wichtig:

  • Minimieren Sie den Einsatz von Ressourcen

  • Energieeffiziente Fahrzeuge einsetzen, damit Ihre Logistik nachhaltiger wird

  • Prozessoptimierung für eine nachhaltige Logistik

  • Wie hilft weniger Verpackung zu einer nachhaltigen Logistik?

  • Welches sind die Herausforderungen einer nachhaltigen Logistik?

Wir möchten in diesem Artikel Wege aufzeigen, wie Sie Ihre Logistik nachhaltiger gestalten.

 

Minimieren Sie den Einsatz von Ressourcen

Kunden und Verbraucher erwarten von zeitgemässen Herstellern bzw. deren Transportunternehmen grüne Lieferketten. Durch den verminderten Einsatz von Ressourcen leisten Sie einen Beitrag zur Senkung der Verbrauchs- und Umweltkosten.

In diesem Zusammenhang ist die Zertifizierung nach der Norm ISO 14001 Umweltmanagementsystem der richtige Weg.

Im Rahmen der Zertifizierung überprüfen unabhängige Auditoren die eingeschlagenen Massnahmen zum Umweltschutz und geben Hinweise zu potenziellen Verbesserungen.

Welche Vorteile bringt Ihnen die Zertifizierung nach der Norm ISO 14001?

Als Hersteller bzw. Zulieferer profitiert man sowohl materiell als auch im Ansehen mit diesen Vorzügen:

  • Verbesserte Effizienz der eingesetzten Ressourcen

  • Niedrigere Verbrauchs- und Umweltkosten

  • Geringere Umweltrisiken

  • Kontinuierlich verbesserte Massnahmen zum Umweltschutz

  • Umweltmanagement als Bestandteil Ihres Geschäftsmodells

  • International anerkanntes Gütesiegel für Umweltmanagement

Damit setzen Sie sich von der Konkurrenz mit Blick auf den Umweltschutz ab.

 

Energieeffiziente Fahrzeuge einsetzen, damit Ihre Logistik nachhaltiger wird

Internationaler Handel ist ohne den Einsatz schwerer Transportfahrzeuge nicht möglich. Sie dienen als Schnittstelle zwischen Herstellern und Verbrauchern. Der in der Vergangenheit robuste Antrieb schwerer Nutzfahrzeuge durch Dieselmotoren ist vor dem Hintergrund des Klimawandels nicht mehr zeitgemäss. Ein Ausweg aus der Krise könnte der LKW mit Elektroantrieb werden.

Der Elektro-LKW steht bereits in den Startlöchern

Alle führenden Hersteller entwickeln LKWs mit Elektroantrieb. Im innerstädtischen Lieferverkehr sind bereits Fahrzeuge mit einem Gesamtgewicht von bis zu 26 Tonnen und einer Reichweite von maximal 300 Kilometern im Einsatz. Mit diesen umweltschonenden Fahrzeugen wird nachhaltige Logistik möglich.

Bis zur Serienreife von Lastkraftwagen mit Elektroantrieb dauert es allerdings noch. Energieeffiziente Motoren sind ein erster Zwischenschritt.

Hier sollte der Fuhrpark Ihres Unternehmens auf Lkws untersucht werden, die durch moderne Diesel sparende Modelle ersetzt werden können. Eine weitere Stellschraube für mehr Energieeffizienz ist die Überprüfung der Aufbauten von Nutzfahrzeugen auf geringeren Windwiderstand während der Fahrt.

 

Optimieren Sie Ihre Prozesse für eine nachhaltige Logistik

Umweltbewusstes Denken beginnt an jedem Arbeitsplatz und jeder Mitarbeitende ist aufgerufen, durch nachhaltiges Arbeiten seinen Beitrag zu leisten. Aus Japan hat die 5S-Methode Massstäbe beim Umweltschutz gesetzt. Hier die Übersetzung der fünf bedeutsamen Begriffe:

  • Sortieren

  • Setzen und anordnen

  • Sauberkeit

  • Standardisierung

  • Selbstdisziplin

Hintergrund ist die Verbesserung von Ordnung, Qualität, Effizienz, Sauberkeit und Sicherheit am Arbeitsplatz in Ihrem Betrieb.

Jeder Mitarbeitende wird ermutigt, seine Arbeitsmittel diszipliniert, sauber und ressourcenschonend einzusetzen. Von der Umsetzung der Massnahmen profitieren Mitarbeitende, Kunden, Lieferanten und die Umwelt.

Wie hilft weniger Verpackung zu einer nachhaltigen Logistik?

Transportierte Ware muss ordentlich verpackt werden, um keinen Schaden zu nehmen. Es ist entscheidend, die Verpackung einschliesslich Füllmaterial auf eine angemessene Menge zu begrenzen. Klebeband sollte zurückhaltend eingesetzt werden. Beim Verpackungsmaterial ist Karton und Pappe bevorzugt einzusetzen; am besten aus nachhaltiger Forstwirtschaft unter dem Gütesiegel FSC. Kunststoffverpackungen sind zu vermeiden.

Nachhaltige Logistik mit Verpackungsmaterial aus nachhaltiger Produktion

Bei der Beschaffung des Verpackungsmaterials ist die Herkunft bedeutsam. Die Verarbeitung sollte unter fairen Arbeitsbedingungen und einer angemessenen Bezahlung erfolgen.

Standards wie Arbeitsschutz und Schutz der Gesundheit der Mitarbeitenden sind dabei selbstverständlich.

Biologisch abbaubares Verpackungsmaterial ist vorzugsweise für nachhaltige Logistik zu empfehlen.

 

Welches sind die Herausforderungen einer nachhaltigen Logistik?

Die Ansprüche von Herstellern und Kunden wachsen ständig. Kleinserien erfordern hohe Volatilitäten bei den Transportunternehmen. Damit entsteht ein Zielkonflikt zu nachhaltiger Logistik mit grossen Transportmengen und wenigen Einzelfahrten. Bestehende Kapazitäten sollten besser ausgeschöpft werden, um unnötige Leertransporte zu vermeiden. Hier kann eine kundenspezifische Erweiterung einzelner Lagerstätten zu weniger Transportbewegungen führen.

Nachhaltige Logistik erfasst zusätzlich das Bestandsmanagement im Lager. Optimal platzierte Lagerkapazitäten sorgen für eine geringere Anzahl an Bewegungen. Das spart Energiekosten und führt zu Zeitersparnis bei der Kommission von Warenlieferungen.

Durch den Einsatz von Robotern und automatischen Systemen können Sie Schäden vermeiden, die durch manuelle Lagerbewegungen entstehen.

Abfälle im Lager sollten durch Ihre Mitarbeitenden auf recycelbare Anteile untersucht werden und anschliessend den entsprechenden Kreisläufen zugeführt werden.

Beispiel für Nachhaltigkeit in der Elektronikindustrie

Ein weltweit tätiger Hersteller von Spulen und Elektronik wie beispielsweise die KUK Group verfügt über mehrere Standorte in Europa, Asien und Afrika. Damit ist eine Produktion in Kundennähe möglich. Er ist damit flexibel und fördert gleichzeitig eine nachhaltige Logistik.

Nachhaltige Logistikprozesse sind nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für die Wirtschaft

Umweltschutz und Gewinnstreben sind keine Begriffe, die sich gegenseitig ausschliessen. Wenn in Produktion und Logistik weniger Material verschwendet wird, dann kommt das auch dem geschäftlichen Erfolg zugute. Das sollte nicht nur für das eigene Unternehmen der Massstab sein. Auch bei der Auswahl der Lieferanten sollten diese Kriterien entscheidend sein.

Erneuerbare Energien als Bestandteil nachhaltiger Logistik

In jedem Betrieb ist der Einsatz sparsamer Energiequellen möglich. Sowohl in der Produktion als auch in der Logistik ist ein Mix aus herkömmlicher und erneuerbarer Energie durchführbar. Bereiche wie Lagerlogistik oder die Regulierung der Temperatur können durch die Energie einer Fotovoltaikanlage auf dem Dach Ihres Unternehmens gespiesen werden.

Umweltbewusstes Handeln ist in Zeiten des Klimawandels unverzichtbar geworden. Wirtschaftliche Interessen treten in den Hintergrund, wenn das Leben auf unserer Erde aus ökologischer Sicht bedenklich wird.

Jeder von uns ist verpflichtet, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Mit nachhaltiger Logistik gelingt Ihnen der erste Schritt in die richtige Richtung!

 

Fazit

In der vernetzten Welt ist der Austausch von Gütern umfangreicher geworden. Der Anteil logistischer Aktivitäten nimmt ständig zu. Mit Blick auf den Klimawandel und die Erderwärmung ist ein Umdenken zur nachhaltigen Logistik entscheidend. Das bedeutet nicht die Rückkehr zur Schubkarre. Es erfordert Konzepte, die Effizienz, Ressourcenschonung, Umweltschutz und den Einsatz klimafreundlicher Fahrzeuge in der Logistik fördern. Gleichzeitig helfen optimierte Arbeitsprozesse dabei, den Schutz der Umwelt zu verbessern.Besorgt wegen Ihrer asiatischen Lieferkette?