Skip to content

Resiliente Logistik: Erhöhen Sie die Widerstandfähigkeit Ihrer Logistik

Stillstand in der Herstellung aufgrund fehlender Bauteile ist der Albtraum eines jeden Managers. Damit die Produktion reibungslos läuft, sind zuverlässige Lieferketten mit einer resilienten Logistik Grundvoraussetzung. Dazu ist es dringend erforderlich, die notwendigen Massnahmen zu kennen.

Stillstand in der Herstellung aufgrund fehlender Bauteile ist der Albtraum eines jeden Managers. Damit die Produktion reibungslos läuft, sind zuverlässige Lieferketten mit einer resilienten Logistik Grundvoraussetzung. Dazu ist es dringend erforderlich, die notwendigen Massnahmen zu kennen.

In den vergangenen Jahren gab es markante Beispiele, wie Naturkatastrophen und geopolitische Spannungen, die zu einem Störfaktor für die Weltwirtschaft wurden. Tsunamis in Asien und die Pandemie haben dazu geführt, dass Lieferketten gestört oder unterbrochen wurden. Das hat zu einem Umdenken in vielen Betrieben geführt.

Der Fokus liegt jetzt auf einer resilienten Logistik, die in der Lage ist, auf externe Störungen robust und flexibel zu reagieren.

Die folgenden Kriterien muss die Logistik eines modernen Industriebetriebs für seine Kunden erfüllen. Unabhängig, ob es dabei um Automotive, Medizintechnik oder Anlagenbau geht.

 

  • Pünktliche Lieferung; teilweise „just-in-time“

  • Kosten senken, um wettbewerbsfähig zu bleiben

  • Flexibilität bei eiligen Kundenwünschen

  • Optimierung von Transportprozessen bei Sonderwünschen der Kundschaft

  • Nachhaltige und faire Transportlösungen mit Blick auf Arbeits- und Klimaschutz

Diese Faktoren beeinträchtigen bei Störungen die Widerstandsfähigkeit eines Herstellers. Damit Ihre Logistik frei von Störungen oder Unterbrechungen bleibt, ist regelmässiges Analysieren und Überprüfen bestehender Geschäftsverbindungen unerlässlich. Sie sollten sich nicht auf eingefahrene Strukturen blind verlassen.

In hart umkämpften Märkten mit globaler Konkurrenz gehört neben Kosteneffizienz zusätzlich Reaktionsschnelligkeit zur Überlebensstrategie eines jeden Unternehmens in Bezug auf Lieferkette und Logistik.

Ungeplante Störungen oder Unterbrechungen sind kein Einzelfall in stark verflochtenen Märkten. Sorgen Sie deshalb für resiliente Lieferketten.

Was ist resiliente Logistik?

„Resilienz“ bezieht sich auf die Fähigkeit einer beeinträchtigen Lieferkette, die aufgetretenen Unwägbarkeiten wirksam zu überwinden. Die Gründe für Beeinträchtigungen sind beispielsweise:

  • Geopolitische Ereignisse

  • Protektionismus

  • Umweltkatastrophe oder Pandemie

  • Veränderte Gesetze oder rechtliche Bestimmungen

  • Zollbeschränkungen

  • Produktions- oder Serviceunterbrechungen bei einem Lieferanten

  • Verlust von Knowhow durch Abgang im Management bei einem Partner der Lieferkette

  • Veraltete Strukturen bei einem Lieferanten, der nicht mit der Zeit geht

Eine resiliente Logistik ist in der Lage, den Ausfall eines oder mehrerer Partner zu kompensieren. Trotz eventueller Störungen ist sie dazu fähig, die zuvor eingegangenen Verpflichtungen pünktlich und vertragstreu zu erfüllen.

Flexible Produktions- und Logistikpläne für eine zuverlässige Lieferkette

Der Analyse der Abläufe in Produktion und Logistik kommt grosse Bedeutung zu. Nur wenn Sie über mögliche Störungen frühzeitig informiert sind, haben Sie die Gelegenheit, schnell und umfassend zu reagieren. Beobachten Sie dabei gleichzeitig Ihre Konkurrenz. Wenn Sie neue Trends und Entwicklungen vorhersehen, sind Sie robuster aufgestellt und als erster in der Lage, sich flexibel an die neuen Herausforderungen anzupassen.

 

Resiliente Lieferketten werden immer wichtiger

Geopolitische Ereignisse und Naturkatastrophen sind meist regional und von kurzer Dauer. Die Coronapandemie aus dem Jahr 2020 hat die gesamte Weltwirtschaft getroffen. Zeitlich gesehen produzieren viele Bereiche der Wirtschaft seit über zwei Jahren nicht mehr unter vollständiger Auslastung.

Im Rahmen der Vielfalt von Bauteilen arbeitet kaum ein modernes Produktionsunternehmen völlig autark. Komplexe Produkte erfordern einzelne Teile, die von Spezialisten im Rahmen der Supply Chain zugeliefert werden.

Politisch verfügte Massnahmen haben im Verlauf der Pandemie dazu geführt, dass weite Bereiche der Wirtschaft wochenlang zum Stillstand kamen. Erschwerend war, dass in wichtigen Produktionsländern der Erde unterschiedliche Corona-Bestimmungen verhängt wurden. Unternehmen mit einer internationalen Lieferkette waren besonders stark betroffen. Teilweise wurde deren Supply Chain mehrfach durch fehlende Lieferungen aus unterschiedlichen Ländern gestört. Das hat den Trend zur resilienten Logistik nachhaltig gestärkt.

Verlässliche Lieferketten als Basis für geschäftlichen Erfolg

Bisher lag der Fokus des Managements auf der Qualität der eigenen Produkte und Optimierung der Kosten. Bei zugeliefertem Material oder Vorprodukten haben Sie sich auf die Vertragstreue Ihrer Partner verlassen. Der Ausfall gleich mehrerer Komponenten in der Supply Chain war vor Corona kaum denkbar. Inzwischen ist die Schaffung resilienter Lieferketten ein zentraler Bestandteil des eigenen Geschäftsmodells geworden.

Wann ist man resilient? So überprüfen Sie die Widerstandsfähigkeit Ihrer Supply Chain

Eine resiliente Logistik zeichnet sich durch Widerstandsfähigkeit aus. Sie ist in der Lage, Probleme zu vermeiden oder bei auftretenden Störungen die Auswirkungen möglichst reibungslos einzudämmen. Der zweite Faktor für resiliente Logistik ist die Fähigkeit, sich schnell wieder zu erholen. Auftretende Schwierigkeiten werden zunächst zügig erkannt und führen zu einer Stabilisierung der Lage. In einem zweiten Schritt ist zeitnah die Rückkehr zu alter Stärke anzustreben.

Ein Lieferant oder eine Beschaffungsquelle sind vorteilhaft, wenn sie sich geografisch in der Nähe Ihres Betriebes befindet.

Das minimiert die Risiken von weiten Wegen und geopolitischen Störungen. Bedeutsam ist es, dass Ihr Geschäftspartner in einer wirtschaftlich stabilen Lage ist in Bezug auf:

  • Bonität

  • Flexibilität

  • Qualität

  • Zuverlässigkeit

 

Bei der Auswahl Ihrer Lieferkette und der dazugehörigen Logistik ist auf Resilienz unbedingt zu achten.

Für die Analyse Ihrer Lieferkette sind bei auftretenden Problemen die Schwere der Störung und die Dauer der Zeit für die Erholung die massgeblichen Faktoren.

Es ist entscheidend, dass Sie nicht abwarten, bis Störungen Ihre eigene Produktion direkt beeinträchtigen.

Wichtig ist, wachsam zu sein und bereits beim Bekanntwerden von kleineren Störungen nach möglichen Alternativen zu suchen.

Umsetzung: 5 Faktoren für eine widerstandsfähige Lieferkette

Moderne Produktionsbetriebe können flexibel auf die vielschichtigen Anforderungen Ihrer Kunden reagieren. Es gibt Sonderwünsche wie Kleinserien, Saisonware oder eilige Aufträge, die zu bewältigen sind. Das erfordert widerstandsfähige Lieferketten mit resilienter Logistik. Auf diesen 5 Säulen ruht eine erfolgreiche Supply Chain:

  1. Starke Lieferantenbeziehungen, die gemeinsamen Informationen nutzen.

  2. Überwachung bestehender Lieferketten und kontinuierliche Verbesserung der laufenden Prozesse durch Innovation und Technologie.

  3. Flexibles Infrastrukturnetz mit kurzen Servicezeiten und mehreren Anlaufstellen, das auch in Spitzenzeiten reibungslos funktioniert.

  4. Robuste Logistikstrategien mit leistungsstarken Partnern.

  5. Strategische Partnerschaften auf Abruf für zusätzliche Kapazitäten oder Dienstleistungen

Wenn diese Voraussetzungen gegeben sind, können Störungen Ihr Unternehmen nicht erschüttern.

Eingefahrene Lieferanten- und Logistikbeziehungen sind wertvoll; bergen aber gleichzeitig Gefahren. Wer sich blind auf seine Partner verlässt, erlebt bei auftretenden Störungen böse Überraschungen.

Seien Sie wachsam und überprüfen permanent Ihre Lieferkette. Nur leistungsstarke Lieferanten und eine resiliente Logistik garantieren Ihnen gute Geschäfte.

Fazit

Die vergangenen Jahre mit Naturkatastrophen und der Coronapandemie haben gezeigt, wie anfällig die Wirtschaft auf Störungen reagiert. Globale Lieferketten mit der dazugehörigen Logistik reagieren sensibel. Im schlimmsten Fall kommt es zu Einschränkungen oder sogar zum Stillstand in der Produktion. Verlässliche Lieferketten und eine resiliente Logistik werden immer wichtiger. Aus diesem Grund ist es bedeutsam, dass Sie Ihre Lieferketten permanent analysieren und auf Zuverlässigkeit überprüfen. Wenn es Ihnen gelingt, die entscheidenden Faktoren umzusetzen, wird Ihr Betrieb robuster und übersteht künftige Krisen besser.

Besorgt wegen Ihrer asiatischen Lieferkette?